Ein Waldkindergarten ist ein „Kindergarten ohne Dach und Wand“. Unsere Kinder bewegen sich daher gemeinsam mit unserem Waldteam das ganze Jahr und bei jedem Wetter draußen in der Natur.

Dadurch wird die Entwicklung der Kinder auf besondere Art und Weise gefördert und ihre körperliche und seelische Gesundheit unterstützt.
Wie bei den meisten Waldkindergärten wird auch bei uns in der Regel auf handelsübliches Spielzeug verzichtet. Es geht vor allem darum den Kindern die Möglichkeit zu geben mit allen Sinnen und durch Erleben zu lernen.
Die Kinder können im gemeinsamen Spiel in der freien Natur ganz Kind sein. Gleichzeitig können die Kinder eine lebendige Beziehung zu tierischen und pflanzlichen Lebewesen knüpfen. Der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur wird für die Kinder zu selbstverständlichem emotionalen und geistigen Besitz. Der Waldkindergarten bietet den Raum für eine einzigartige Verbindung zwischen den Kindern und der Natur.
Das Motto unseres Waldkindergartens lautet deshalb: In Verbundenheit wachsen.
In der Natur, vor allem im Wald gibt es für die Kinder keine Unter- oder Überforderung. Jedes Kind findet je nach Entwicklungsstand, Vorlieben und Interessen seine Nische. Die Natur ist als Erfahrungsraum geeignet, den ganzen Menschen zu bilden – seine Wahrnehmung, sein Denken und Fühlen, seine Phantasie, sein moralisches und ästhetisches Bewusstsein, ebenso wie sein Körperempfinden, seine Bewegungslust und sein Bedürfnis nach Aktivität. Ein natürliches Gelände bietet ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit hinsichtlich Raum und Materialien. Dies ist durch keine noch so reichhaltige Ausstattung von Räumlichkeiten innerhalb von Gebäuden zu erreichen.

Ausgehend von unserer Schutzhütte, dem Bauwagen am Ende der Wacholderstraße in Wolfratshausen Nantwein, besuchen wir verschiedene Plätze im Wald und an der Isar. Wir treffen uns morgens ab 8.00 Uhr immer am Bauwagen, wo die Kinder während der Bringzeit auf der Wiese oder im Sandkasten spielen, malen und ankommen können. Nach einem gemeinsamen Morgenkreis gehen wir zu einem unserer Waldplätze, wo normalerweise dann auch die Brotzeit gemeinsam stattfindet. Wir legen viel Wert auf genug Zeit zum freien Spiel, bei dem emotionale, soziale, naturwissenschaftliche und sprachliche Fähigkeiten gefördert werden. Zur ersten Abholzeit um 13.00 Uhr sind wir rechtzeitig zurück am Bauwagen und verabschieden uns im gemeinsamen Abschlusskreis. Im Anschluss werden manche Kinder abgeholt, andere essen gemeinsam ihr mitgebrachtes Mittagessen. Der Kindergarten endet um 14.00 Uhr
Zusätzlich zur Verbundenheit mit der Natur ist uns die Verbundenheit untereinander, Träger, Team, Eltern und Kinder sehr wichtig. Daher feiern wir immer wieder gemeinsame Feste, die Eltern sind durch Elternarbeit mehr in den Kindergarten eingebunden und wir verstehen uns als eine Erziehungspartnerschaft zum Wohle der Kinder.
Für unsere pädagogische Arbeit wurde ein pädagogisches Konzept sowie ein Schutzkonzept inkl. sexualpädagogischem Konzept entwickelt. Hier kann sich ausführlich über unser Konzept und unsere Arbeit informiert werden.
Die Anmeldung für unseren Waldkindergarten läuft über die Plattform „LittleBird“. Immer Anfang des Jahres veranstalten wir einen Infotag, bei dem wir unseren Waldkindergarten vorstellen. In den Wochen danach finden mit interessierten Familien Einzelgespräche statt.
Sollte euer Interesse geweckt sein, freuen wir uns sehr euch persönlich kennen zu lernen.
Euer Waldteam