Community Kitchen




Was ist eine Community Kitchen?
Unsere Community Kitchen ist ein unkompliziertes geselliges Zusammensein in einer privaten Küche in Wolfratshausen oder Umgebung, bei dem man zusammen vegetarisch kocht, genießt, sich austauscht und vernetzt.
Wer kann an einer Community Kitchen teilnehmen?
An einer Community Kitchen kann jede(r) teilnehmen, entweder als Gast oder als GastgeberIn. Die Einladung erfolgt regelmäßig über unseren E-Mailverteiler, den Du hier abonnieren kannst . In der Einladungsmail stehen immer alle Infos zur nächsten Community Kitchens sowie ein Anmelde-Link.
Wie funktioniert eine Community Kitchen?
Termin: Die Community Kitchen findet immer an einem Samstag statt.
Ort: Einmal hier, einmal da, oder auch einmal dort. In Wolfratshausen oder Umgebung. Auch einmal an mehreren Orten gleichzeitig. Normalerweise zuhause bei der jeweiligen Gastgeberin bzw. dem jeweiligen Gastgeber.
Uhrzeit: Die Community Kitchen startet um 11:00 Uhr mit der Vorbereitung. Gegessen wird gegen 12:30 Uhr. Und um 15:00 Uhr endet die Community Kitchen, wobei bis dahin die Küche samt Abwasch gemacht sein sollte.
GastgeberIn: Jede(r) kann zur Community Kitchen einladen. Alles, was es dazu braucht, ist eine Küche, einen Esstisch, etwas Neugier und eine Prise Mut.
Plätze: Jede Community Kitchen ist begrenzt auf die Zahl der Plätze am Esstisch, die der Gastgeber in der Einladung angibt.
Anmeldung: Die Einladung erfolgt per E-Mail über unseren Verteiler, den Du hier abonnieren kannst. In der E-Mail ein Doodle-Link, auf den Du klicken kannst, um zu sehen, wer einlädt, wo die Community Kitchen stattfinden wird, wer schon zugesagt hat, wie viele Plätze noch frei sind, was gekocht wird. Und natürlich, um Dich selbst anzumelden, in dem Du einfach Deinen Namen in die Liste einträgst.
Kinder: Kinder sind herzlich willkommen und kommen der Erfahrung nach auch immer auf ihre Kosten! Kinder bis sechs Jahre müssen nicht separat angemeldet werden, darüber schon (siehe oben “Anmeldung”).
Anmeldeschluss: 48 Stunden vor Beginn der Community Kitchen ist Anmeldeschluss, damit genug Zeit für Einkauf und sonstige Vorbereitungen bleibt.
Kosten: Die Teilnahme an einer Community Kitchen ist grundsätzlich kostenlos. Am Ende einer Community Kitchen kann jeder Teilnehmer einen Kostenbeitrag (wir empfehlen 5 € als Richtgröße) in den Korb legen.
Chefkoch/-köchin: Für seine/ihre Community Kitchen hat grundsätzlich der/die Gastgebende die Chefkoch-Mütze auf . Wer als GastgeberIn nur in seine Küche einladen, jedoch nicht kochen will, kann auch eine(n) Dritte(n) als Chefkoch/-köchin verpflichten. Wie auch immer: Die Verantwortung als Chefkoch/-köchin bedeutet,
- sich im Vorfeld zu überlegen, was unter seiner/ihrer Regie Vegetarisches gekocht wird,
- alle nötigen Zutaten sowie Getränke einzukaufen,
- am Ende der Community Kitchen einen Korb für den Kostenbeitrag herum gehen zu lassen.
Geschenke: Um im Vorfeld den Anlauf für eine Teilnahme so gering wie möglich zu halten, sollte sich niemand verpflichtet fühlen, dem Gastgebenden ein sonst bei Einladungen übliches Geschenk mitbringen zu müssen.
Essen: Die Community Kitchen soll einen lockeren und gerne auch experimentellen Charakter haben, mit wenig Stress für Gastgebende und TeilnehmerInnen. Also den Anspruch an das Menü nicht zu hoch setzen. Es geht nicht um „Das perfekte Dinner“ sondern darum, dass alle satt werden und Spaß haben.